Wer misstrauisch ist, kann sich einen Bericht des "neutralen" Bayerischen Rundfunks ansehen:
.
Und dann gibt es noch einen Beitrag von BR-alpha, einer Doku-Serie des Bayerischen Rundfunks, über den Beruf des Steuerfachangestellten:
Dieses Erklär-Video ist aus meiner Sicht realistisch und fasst auch schön die Voraussetzungen zusammen:
![]() |
Fähigkeiten für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter |
- exakter Umgang mit Zahlen
- keine Angst vor Gesetzestexten
- korrektes und sauberes Arbeiten
- Freude am Umgang mit Menschen
Dann gibt es noch die Info-Seiten der Steuerberaterkammer Nürnberg:
Ferner AzuBi-Meinungen auf der Seite der Steuerberaterkammer Hessen zum Ausbildungsberuf des Steuerfachangestellten:
- Meinungen von Azubis zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte
- http://ausbildung-steuerfachangestellte.eu/146/die-ausbildung/azubi-meinungen
Etwas durchmischter sind die Meinungen auf ausbildung.de zum Beruf des Steuerfachangestellten.
- http://www.ausbildung.de/berufe/steuerfachangestellte/bewertungen/#ueberblick
- Allerdings mit 4 Feedbacks nicht sonderlich repräsentativ.
Es handelt sich um eine Ausbildungskampagne der Steuerberaterkammer Nürnberg, die ich hier schon mal vorgestellt hatte, und die mittlerweile 3 Videos zum Beruf des Steuerfachangestellten zeigt:
Meine eigene Erfahrung:
Ich persönlich kann nach 25 Jahren Ausbildertätigkeit mit 50 Ausbildungsgruppen (Klassen) im Bereich dcr Erwachsenenbildung sagen, dass es nur ein paar Prozent der Umschüler ihre Berufswahl bereut haben.
Ausbildungsinhalte für Steuerfachangestellte
Ausbildungsinhalte sind nach der Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte vor allem folgende Fachgebiete:Steuerwesen
-
Abgabenordnung
-
Bewertungsgesetz
-
Umsatzsteuer
-
Einkommensteuer
-
Körperschaftssteuer
-
Gewerbesteuer
-
Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften
-
Buchführungs- und Abschlusstechnik
-
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Wirtschaftsrecht
Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten dauert 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich.
Neben der Ausbildung in der Praxis besuchst Du als Auszubildende an ein bis zwei Tagen in der Woche die Berufsschule.