Beim Streit über die Bewertung des Arbeitnehmers in Zeugnissen gehen die Gerichte davon aus, dass man im Zweifel - also wenn keine der beiden Parteien bessere oder schlechtere Leistungen nachweisen kann - eine durchschnittliche Bewertung verlangen kann. Urteil vom 14.10.2003, 9 AZR 12/03. Diese Rechtsprechung scheint sich zu ändern. Einen entsprechenden Artikel habe ich im verbraucher-magazin veröffentlicht, auf den ich verweise:
News und Beiträge für Dozenten, Schüler und Auszubildende im Bereich Steuern und Recht
Donnerstag, 21. November 2013
Änderung der Rechtsprechung zum Arbeitszeugnis?
Beim Streit über die Bewertung des Arbeitnehmers in Zeugnissen gehen die Gerichte davon aus, dass man im Zweifel - also wenn keine der beiden Parteien bessere oder schlechtere Leistungen nachweisen kann - eine durchschnittliche Bewertung verlangen kann. Urteil vom 14.10.2003, 9 AZR 12/03. Diese Rechtsprechung scheint sich zu ändern. Einen entsprechenden Artikel habe ich im verbraucher-magazin veröffentlicht, auf den ich verweise: