Montag, 27. Mai 2013

Nachlese zur Kammerprüfung Steuerfachangestellte 2013

Eine Analyse der Abschlussprüfung der Steuerfachangestellten vom Mai 2013.

Die Prüfung scheint fair und ohne böse Überraschungen. Das gilt sowohl für Rechnungswesen/AWL als auch für Steuerwesen. Natürlich: die Zeit war wie immer knapp. Der Prüfling muss schon fit sein, um zeitlich über die Runden zu kommen. Aber das ist in diesem Bereich nichts  Neues.

Wenn man die Aufgaben aus dem Bereich Steuerwesen nimmt und die insgesamt 150 Minuten auf die einzelnen Aufgaben  verteilt, so kommt man in etwa zu folgendem Ergebnis (wobei ich die Zeitanteile nicht anhand der Punktebewertung, sondern anhand der Lösungsmenge in Textzeilen errechnet habe). Natürlich ist die Zeitverteilung sehr subjektiv von mir eingeschätzt.



Aufgabenverteilung Steuerwesen




Zeitanteil Min.
Punkte
ESt 1
Eink.arten: Ehepaar,  2x niArb (mit WK); Gewerbeeink (kurz); AEB!
23
12
ESt 2
35a EStG
9
7,5
ESt 3
Sonderausgaben, komplett alle möglichen Fälle, auch Altersvors. und sonstige Vorsorgeaufw.!
22
20,5
ESt 4
OHG und Gewerbeeinkünfte
9
7,5
GewSt
Nur eine Zerlegungsaufgabe, Standard mit AzuBi, Tantieme und U-Lohn
18
9
KSt
Standardberechnung mit vGA, Bewirtung, geschenke, Spenden, Inv. Zul. und Vorauszahlungen
18
10
AO 1
Zuständigkeit (18,19,21,22 AO) (ungewöhnlich: diesmal auch USt, § 21)
9
5
AO2
Rechtmittelfristberechnung, + § 164, + § 110 AO.
13
5
USt 1
Übliche Tabelle, USt-re. Behadl.g in 6 Fällen: sonst. Leist Drittl. sonst. Leist EU, sonst. Leist Inland, Abholfall, Unentgl.Lief Fam.angeh., steuerfreier Verkauf Betriebsgrundstück
18
13
USt 2
3 Fälle mit Problem zeitliche Zuordnung (Abschlaszahlungen, Vorauszahlungen)
7
8,5
USt 3
einfacher 13b Fall: Gutachten aus Frankreich
4
2



150




Die Prüfung selbst kann ich natürlich nicht veröffentlichen.

Donnerstag, 16. Mai 2013

Jetzt ist es offiziell: Das horizontale Gewerbe erzielt Einkünfte aus Gewerbebetrieb.

Die Pressemitteilung Nr. 24 vom 08. Mai 2013 sagt: Prostituierte erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb. 


Der Große Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) habe durch Beschluss vom 20. Februar 2013 GrS 1/12 entschieden, dass selbstständig tätige Prostituierte Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielen.

Er hat damit seine frühere Auffassung aufgegeben (Beschluss vom 23. Juni 1964 GrS 1/64 S, BFHE 80, 73, BStBl III 1964, 500), nach der Prostituierte aus „gewerbsmäßiger Unzucht“ keine gewerblichen, sondern sonstige Einkünfte i.S. des § 22 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes erwirtschafteten. Der BFH folgte mit seiner nunmehr getroffenen Entscheidung der in der Verwaltung und der Literatur allgemein vertretenen Auffassung, nach der Prostituierte mit ihrer Tätigkeit einen Gewerbebetrieb unterhalten.


Danae, in der klassischen Kunst oft als Symbolfigur für das käufliche Gewerbe verwendet


Das habe ich doch schon immer gelehrt. Na ja, stimmt nicht. Als ich studierte und auch zu Beginn meiner Anwaltstätigkeit war die Tätigkeit des ältesten Gewerbes steuerlich gesehen nur "Sonstige Einkünfte" im Sinne von § 22 EStG. Und die Sozialversicherung lief überlicherweise über die Künstlersozialkasse. Witzig.

Aber im Jahre 2001 kam es zu einer kleinen Reform, die von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen wurde: die Prostitution wurde legalisiert, unter andem, um das Gewerbe für seriöse Betreiber zu öffnen und der Abhängigkeit von kriminellen Zuhältern entgegenzuwirken. Nein, Steuern waren kein Hintergedanke, denn Steuern mussten sie schon vorher zahlen.

Eine die vielen gut gemachten und engagierten Reformen, die im Stillen laufen, und von der großen Öffentlichkeit nicht bemerkt werden. Solche stillen Reformen sind in gewisser Weise undankbar für Politiker und Parteien, denn das wird nicht honoriert, aber sie sind notwendig, um die Welt ständig ein bisschen besser zu machen.



Nun, als Steuerdozent habe ich auch die steuerliche Entwicklung in der  Zeit nach 2002 verfolgt - wird man die Einkünfte jetzt der zweiten oder dritten Einkunftsart statt der siebten Einkunftsart zuordnen? Die Literatur war sich eigentlich einig, denn die fadenscheinige frühere Begründung ist jetzt weg. Das Gewerbe ist das, als was es sowieso jeder sah und sieht: eben ein Gewerbe. Aber ein offizielles Machtwort des BFH gab es nicht. Bis jetzt.


Kurioserweise haben wir hier eine negative Auswirkung auf die Prostituierten, denn durch die neue Einordnung fällt zusätzlich Gewerbesteuer an. Dort gibt es einen Freibetrag von 24.500 Euro im Jahr, schon klar, aber was die Prostituierte darüber hinaus verdient, verursacht Gewerbesteuer. Je nach Gemeinde und ihrem Hebesatz insgesamt ca 14 % effektiv (Gewerbeertrag mal 3,5 % = Messbetrag, mal Hebesatz = endgültige Gewerbesteuer).

Die Auswirkung des Freibetrags sieht man auch am Urteil: es ist ein lächerlich geringer Messbetrag herausgekommen, der jetzt noch mit dem Hebesatz multipliziert (meist zwischen 380 und 420 %), dann ergibt sich die Gewerbesteuer. Trotzdem gut, dass prozessiert wurde, denn nur so entsteht Rechtssicherheit durch höchstrichterliche Rechtsprechung.

Ach ja. Der Nachteil der Gewerbebesteuerung ist letztlich immer ein Nachteil des Endkonsumenten.  Denn üblicherweise wird die Steuerlast über den Preis auf den Kunden abgewälzt. Hier der Freier. Wundern Sie sich nicht, meine Damen, wenn Ihre Gatten künftig öfters zu Hause sind, als sonst.


Hier das ganze Urteil:





BUNDESFINANZHOF Beschluss vom 20.2.2013, GrS 1/12

Keine sonstigen Einkünfte selbständig tätiger Prostituierter - Zulässigkeit einer Vorlage an den Großen Senat des BFH

Leitsätze

Selbständig tätige Prostituierte erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Aufgabe des BFH-Urteils vom 23. Juni 1964 GrS 1/64 S, BFHE 80, 73, BStBl III 1964, 500).

Tatbestand
1
   
A. Vorgelegte Rechtsfrage, Sachverhalt und Ausgangsverfahren,

Anrufungsbeschluss des III. Senats
2
   
I. Vorgelegte Rechtsfrage
3
   
Der III. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat durch Beschluss vom 15. März 2012 III R 30/10 (BFHE 237, 421, BStBl II 2012, 661) dem Großen Senat gemäß § 11 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) folgende Rechtsfrage zur Entscheidung vorgelegt:
4
   
Erzielen Prostituierte (sog. Eigenprostitution) Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder sonstige Einkünfte?
5
   
II. Sachverhalt und Ausgangsverfahren
6
   
Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) war seit dem Streitjahr (2006) als Prostituierte tätig und bot Dritten die Ausübung des Geschlechtsverkehrs gegen Entgelt in einer eigens dafür gemieteten Wohnung an. Ihre Betriebseinnahmen beliefen sich im Streitjahr einschließlich der Umsatzsteuer auf etwa 64.000 EUR und die Betriebsausgaben auf ca. 26.000 EUR. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) behandelte den aus der Prostitution erzielten Gewinn in Höhe von 38.115 EUR nicht --wie erklärt-- als sonstige Einkünfte, sondern als Einkünfte aus Gewerbebetrieb und setzte den Gewerbesteuermessbetrag auf 152 EUR fest.
7
   
Die Sprungklage hatte Erfolg. Das Finanzgericht entschied mit Urteil vom 14. April 2010  8 K 1846/07 (veröffentlicht in Entscheidungen der Finanzgerichte 2011, 318), dass die Klägerin Einkünfte i.S. von § 22 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) erzielt habe, und hob den Bescheid über den Gewerbesteuermessbetrag auf. Zur Begründung verwies es insbesondere auf das BFH-Urteil vom 23. Juni 1964 GrS 1/64 S (BFHE 80, 73, BStBl III 1964, 500), wonach aus "gewerbsmäßiger Unzucht" sonstige Einkünfte i.S. des § 22 Nr. 3 EStG erzielt würden. An dieser Auffassung sei trotz veränderter Umstände festzuhalten (so auch BFH-Urteile vom 28. November 1969 VI R 128/68, BFHE 97, 378, BStBl II 1970, 185; vom 17. April 1970 VI R 164/68, BFHE 99, 200, BStBl II 1970, 620).
8
   
Mit seiner Revision rügt das FA die Verletzung materiellen Rechts. Es ist der Meinung, die Klägerin habe aus ihrer Tätigkeit als Prostituierte gewerbliche Einkünfte erzielt.
9
   
III. Vorlagebeschluss des III. Senats
10
   
Der III. Senat teilt die Auffassung des FA und beabsichtigt daher, der Revision des FA stattzugeben. Da diese Ansicht vom Urteil des Großen Senats des BFH in BFHE 80, 73, BStBl III 1964, 500 abweiche, sei eine erneute Klärung dieser im Streitfall entscheidungserheblichen Rechtsfrage erforderlich (§ 11 Abs. 2 FGO).

Entscheidungsgründe
11
   
B. Entscheidung des Großen Senats zu Verfahrensfragen
12
   
I. Keine mündliche Verhandlung
13
   
Der Große Senat entscheidet gemäß § 11 Abs. 7 Satz 2 FGO ohne mündliche Verhandlung, weil eine weitere Förderung der Entscheidung durch eine mündliche Verhandlung nicht zu erwarten ist. Die Vorlagefrage und die Auffassungen, die dazu in Rechtsprechung und Schrifttum vertreten werden, sind im Vorlagebeschluss eingehend dargestellt worden. Die Beteiligten hatten Gelegenheit, zu der Vorlagefrage Stellung zu nehmen.
14
   
II. Zulässigkeit der Vorlage
15
   
Die Vorlage des III. Senats ist zulässig.
16
   
1. Der vorlegende Senat ist zu Recht davon ausgegangen, dass eine Pflicht zur Vorlage der Rechtsfrage an den Großen Senat besteht. Das Urteil des Großen Senats in BFHE 80, 73, BStBl III 1964, 500 ist vor Inkrafttreten der Finanzgerichtsordnung (31. Dezember 1965) ergangen. Da es jedoch gemäß § 64 der Reichsabgabenordnung i.d.F. der Bekanntmachung vom 22. Mai 1931 (RGBl I 1931, 161) veröffentlicht wurde, ist die Anrufung des Großen Senats gleichwohl erforderlich (§ 184 Abs. 2 Nr. 5 FGO i.d.F. vom 6. Oktober 1965, BGBl I 1965, 1477; vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 7. Aufl., § 11 Rz 7).
17
   
2. Die gemäß § 11 Abs. 3 FGO vorgesehene Anfrage bei anderen Senaten war nicht erforderlich. Nach § 11 Abs. 3 Satz 1 FGO ist eine Vorlage an den Großen Senat nur zulässig, wenn der Senat, von dessen Entscheidung abgewichen werden soll, auf Anfrage des erkennenden Senats erklärt hat, dass er an seiner Rechtsauffassung festhält. Zwar hat der VI. Senat mit Urteilen in BFHE 97, 378, BStBl II 1970, 185 und in BFHE 99, 200, BStBl II 1970, 620 entschieden, selbständig tätige Prostituierte erzielten sonstige Einkünfte. Eine Anfrage war aber deshalb entbehrlich, weil hierdurch die Divergenz zum Urteil des Großen Senats in BFHE 80, 73, BStBl III 1964, 500 nicht beseitigt werden könnte. Will der erkennende Senat von einer Entscheidung des Großen Senats des BFH abweichen, muss er die Rechtsfrage dem Großen Senat des BFH erneut vorlegen. Eine Anfrage bei allen anderen Senaten des BFH kommt ebenso wenig in Betracht wie eine Anfrage beim Großen Senat selbst, ob dieser an seiner Rechtsauffassung festhalte (Sunder-Plassmann in Hübschmann/Hepp/Spitaler --HHSp--, § 11 FGO Rz 44; Brandis in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 11 FGO Rz 10; Müller-Horn in Beermann/Gosch, FGO § 11 Rz 18; Dumke in Schwarz, FGO § 11 Rz 18; wohl auch BFH-Beschluss vom 24. Juni 1985 GrS 1/84, BFHE 144, 124, BStBl II 1985, 587). Der in § 11 Abs. 3 Satz 1 FGO angesprochene "Senat, von dessen Entscheidung abgewichen werden soll", ist stets (nur) ein Fachsenat, nicht aber der Große Senat selbst.
18
   
3. Die Vorlage ist auch nicht deshalb unzulässig, weil der Große Senat bereits durch Urteil in BFHE 80, 73, BStBl III 1964, 500 über die aufgeworfene Rechtsfrage entschieden hat.
19
   
a) Nach der Rechtsprechung des Großen Senats ist eine erneute Vorlage derselben Rechtsfrage an ihn nur zulässig, falls in der Zwischenzeit neue rechtliche Gesichtspunkte aufgetreten sind, die bei der ursprünglichen Entscheidung nicht berücksichtigt werden konnten, und/oder neue Rechtserkenntnisse eine andere Beurteilung der entschiedenen Rechtsfrage rechtfertigen könnten (BFH-Beschlüsse vom 18. Januar 1971 GrS 4/70, BFHE 101, 13, BStBl II 1971, 207; in BFHE 144, 124, BStBl II 1985, 587).
20
   
b) Gegen diese Auffassung wird vorgebracht, § 11 FGO enthalte derlei Einschränkungen für die erneute Vorlage einer Rechtsfrage an den Großen Senat nicht. § 11 Abs. 7 Satz 3 FGO erkläre im Gegenteil die Entscheidung des Großen Senats nur in der vorliegenden Sache für den erkennenden Senat als bindend, woraus sich im Gegenschluss ergebe, dass eine erneute Vorlage in einer anderen Sache selbst für den vorlegenden Senat möglich wäre (zur Kritik vgl. Brandis in Tipke/Kruse, a.a.O., § 11 FGO Rz 11; Gräber/Ruban, a.a.O., § 11 Rz 34; Sunder-Plassmann in HHSp, § 11 FGO Rz 45). Die Auffassung berge überdies die Gefahr der Rechtserstarrung (Gräber/Ruban, a.a.O., § 11 Rz 34).
21
   
c) Es bedarf keiner Entscheidung, ob der Große Senat an seiner bisherigen Auffassung zur Zulässigkeit heute noch festhalten könnte (offengelassen bereits im BFH-Beschluss in BFHE 144, 124, BStBl II 1985, 587). Denn die erneute Vorlage der Rechtsfrage, ob selbständig tätige Prostituierte sonstige Einkünfte oder gewerbliche Einkünfte erzielen, ist jedenfalls schon deshalb zulässig, weil seit der Entscheidung des Großen Senats mehr als 45 Jahre vergangen sind, Verwaltung und Literatur einhellig die Auffassung vertreten, Prostituierte erzielten gewerbliche Einkünfte (s. C.I.2. und 3.), und sich überdies die rechtlichen Rahmenbedingungen --wie im Einzelnen aus dem Beschluss des vorlegenden III. Senats in BFHE 237, 421, BStBl II 2012, 661 ersichtlich-- für die Ausübung der Prostitution seither geändert haben.
22
   
III. Entscheidungserheblichkeit
23
   
Die vorgelegte Rechtsfrage ist für die Entscheidung des III. Senats erheblich. Würde der Große Senat an seiner Entscheidung in BFHE 80, 73, BStBl III 1964, 500 festhalten, wäre der III. Senat gehindert, der Revision des FA --wie beabsichtigt-- stattzugeben.
24
   
C. Entscheidung des Großen Senats über die vorgelegte Rechtsfrage
25
   
Der Große Senat entscheidet die vorgelegte Rechtsfrage im Sinne der Auffassung des vorlegenden Senats.
26
   
I. Entwicklung der Rechtsprechung, Auffassung der Literatur und Verwaltung
27
   
1. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur Behandlung der Einkünfte aus Prostitution ist im Vorlagebeschluss in BFHE 237, 421, BStBl II 2012, 661 wiedergegeben.
28
   
2. Die Verwaltung ist der Auffassung, dass selbständig tätige Prostituierte Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielen. So hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) in vorliegendem Verfahren zwar nicht seinen Beitritt erklärt, jedoch mitgeteilt, die Auffassung des vorlegenden III. Senates werde von den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder schon seit längerer Zeit vertreten (vgl. z.B. Verfügung der Oberfinanzdirektion Düsseldorf vom 30. Juli 2004 S 2240 A - St 11, EStG-Kartei NW § 15 (1) Nr. 1 EStG Nr. 802 in Übereinstimmung mit einem Beschluss der Referenten des Bundes und der Länder). Die im Vorlagebeschluss für diese Rechtsauffassung angeführten Argumente seien aus Sicht des BMF zutreffend.
29
   
3. In der Literatur wird allgemein die Ansicht vertreten, selbständig tätige Prostituierte erzielten Einkünfte aus Gewerbebetrieb (z.B. Schön in Kirchhof/Lehner/Raupach/Rodi [Hrsg.], Festschrift K. Vogel, 2000, S. 661, 668; Fischer, Deutsches Steuerrecht --DStR-- 2000, 1342; ders. in Kirchhof, EStG, 11. Aufl., § 22 Rz 69; Schmidt/Weber-Grellet, EStG, 32. Aufl., § 22 Rz 150 "Prostitution"; Blümich/Bode, § 15 EStG Rz 17, und Blümich/Nacke, § 22 EStG Rz 168 "Gewerbsmäßige Prostitution"; Stapperfend in Herrmann/Heuer/Raupach, § 15 EStG Rz 1059; Reiß in Kirchhof, a.a.O., § 15 Rz 34; Sarrazin in Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz, § 2 Rz 259; Leisner, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 22 Rz D 179 "Geschlechtsverkehr"; Kemper, DStR 2005, 543).
30
   
II. Auffassung des Großen Senats
31
   
Der Große Senat teilt die Auffassung des vorlegenden Senats in BFHE 237, 421, BStBl II 2012, 661, dass selbständig tätige Prostituierte Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielen und damit einen Gewerbebetrieb i.S. des § 2 Abs. 1 Satz 2 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) i.V.m. § 15 Abs. 2 EStG unterhalten.
32
   
Unter einem Gewerbebetrieb ist gemäß § 2 Abs. 1 GewStG, § 15 Abs. 2 EStG jede selbständige nachhaltige Tätigkeit zu verstehen, die mit Gewinnerzielungsabsicht unternommen wird und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt, falls sie den Rahmen einer privaten Vermögensverwaltung überschreitet und es sich nicht um die Ausübung von Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG) oder einer selbständigen Arbeit (§ 18 EStG) handelt.
33
   
Selbständig tätige Prostituierte erfüllen diese Voraussetzungen; sie nehmen insbesondere in Abweichung von der im BFH-Urteil in BFHE 80, 73, BStBl III 1964, 500 vertretenen Auffassung auch am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr teil; die Prostitution kann in Gestalt eines "sich am wirtschaftlichen Verkehr beteiligenden Unternehmens" betrieben werden. Da dies einhelliger Auffassung in Verwaltung und Literatur (s. C.I.2. und 3.) entspricht, sieht der Große Senat von weiteren Ausführungen hierzu ab, sondern verweist zur Begründung auf die zutreffenden Ausführungen im Vorlagebeschluss des III. Senats in BFHE 237, 421, BStBl II 2012, 661. Prostituierte erzielen auch keine Einkünfte aus selbständiger Arbeit i.S. des § 18 EStG.
34
   
III. Entscheidung der Vorlagefrage
35
   
Der Große Senat des BFH beantwortet die vorgelegte Rechtsfrage danach wie folgt:
36
   
Selbständig tätige Prostituierte (sog. Eigenprostitution) erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb.